Kultur

Audience Development

Wie Kultur mehr unterschiedliche Menschen erreichen kann

Besucherstudien belegen, dass heute nur die wenigsten Menschen in Deutschland an öffentlich geförderter Kunst und Kultur teilhaben. Doch ganz gleich ob öffentlich geförderte Kultur oder Freie Szene – Kunst und Kultur braucht Publikum, heute und in Zukunft.

Doch was tun, wenn das gewohnte Publikum immer älter wird und der Nachwuchs abhanden geht? Wie Menschen aus anderen Milieus, Ländern und Kulturen ansprechen, die bisher gar nicht erst ins Haus gefunden haben? Was kann man tun, um eine größere Öffentlichkeit zu erreichen, regional bis international? Auf welche Weise lässt sich das Publikum konsequent in den Mittelpunkt des eigenen Kulturbetriebs stellen und so für eine „Visitor Experience“ zu sorgen, die das Publikum glücklich und zufrieden macht, in einem Überangebot? Wie kann man für mehr gesellschaftliche Relevanz und Legitimität einer Kultureinrichtung sorgen und damit ihre Zukunft sichern?

Audience Development ist eine strategische Führungsaufgabe in Kulturbetrieben, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, weil sie neues Publikum gewinnt, bindet und Kulturinstitutionen wettbewerbs- und zukunftsfähig macht.

Katharina Jarzombek berät Führungskräfte in Kulturinstitutionen bei der Entwicklung von klassischen und digitalen Marketing- und Kommunikationsstrategien zur Gewinnung und Bindung von Besucherinnen und Besuchern. Dabei nutzt sie auch ihre umfangreichen internationalen Erfahrungen aus dem wettbewerbsintensiven Umfelds der Wirtschaft und Industrie.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und einen unverbindlichen Beratungstermin, erfahren Sie mehr in meinem Audience Development-Interview oder lesen Sie das Dossier Audience Development und Diversität“ (PDF).

Unsere Leistungen:

  • Hausabhängige Besucherforschung (zum Beispiel Konzeption und Auswertung von Besucher- und Nichtbesucher-Umfragen, Fokusgruppen-Tests, ihre Auswertung und Formulierung von Handlungsempfehlungen)
  • Strategieentwicklung (Definition von Zielen, Segmentierung von Zielgruppen, Konzeption von Prototypen und Maßnahmen, Zeitplanung, Budgetierung)
  • Konzeption von konkreten klassischen und digitalen Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für zielgruppengerechte „Visitor Experience“
  • Interne Prozessbegleitung (Beratung, Befragungen, Workshops etc. als Inhouse-Consultant)
  • Interims-Management (interne Projektleitung)
  • Projektleitung (extern)
  • Führungskräfte- und Mitarbeiter-Coaching
  • Evaluation (Testauswertung, Ergebniskontrolle)

Foto: Bayerische Schlösserverwaltung